Der Oscher (Calotropis procera) wird bei uns selten als Zierpflanze kultiviert. In Israel, wo die hier gezeigten Fotos entstanden sind, findet man ihn am Straßenrand.
Anaphalis triplinervis
Die Blütezeit des Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis) dauert von August bis November. Dank seiner den Strohblumen ähnlichen Blüten, sieht es auch verblüht noch gut aus.
Adenium obesum
Von der Wüstenrose (Adenium obesum) gibt es viele Sorten. Sie ist nah mit dem Oleander verwandt.
Geranium macrorrhizum
Vom Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) gibt es hellrosa, dunkelrosa und weiß blühende Sorten. Seine Blütezeit dauert von Mai bis Juli.
Graptopetalum bellum
Graptopetalum bellum ist eng mit den Echeverien verwandt und stammt, wie die meisten Echeveria-Arten, ebenfalls aus Mexiko.
Crocus ancyrensis
Der Ankara-Krokus (Crocus ancyrensis) stammt, sein Name lässt es erahnen, aus der Gegend um Ankara. Trotzdem ist er bei uns gut winterhart und kann schon im Januar blühen.
Wo Wildblumen blühen …
… erfahren Sie auf diesen Seiten –>

Galanthus elwesii
Das Großblütige Schneeglöckchen (Galanthus elwesii) blüht in milden Wintern und Regionen schon im Januar.
Eranthis hyemalis
Vom Winterling (Eranthis hyemalis) gibt es hellgelb und dunkelgelb blühende Sorten. Seine Blüten kann das Hahnenfußgewächs schon im Januar zeigen.
Zierpflanzerl im Interview
Auf Blogger-Antworten.com ist heute ein Interview mit mir erschienen.