Diese Frage ist einfach beantwortet: Weil sie heimischen Insekten ganzjährig Nahrung und Lebensraum bieten. Was viele unserer populären Zierpflanzen nicht können. Die wir aber deshalb nicht canceln müssen. Auf die richtige Kombination kommt es an. Schon eine wenige Quadratmeter große „Unkrautecke“ kann hilfreich sein. Oder wenn ein paar Löwenzähnchen im Beet blühen dürfen. Wichtig für… Warum Unkräuter die neuen Zierpflanzen sein sollten. weiterlesen
Wo Beetblumen blühen
Ist eines meiner jüngeren Projekte. Auf diesen Seiten können Sie einjährige und winterharte Beetblumen bestimmen. Auch einige Sträucher stelle ich dort vor.
Crocus chrysanthus
Der Kleine Krokus (Crocus chrysanthus) zeigt seine Blüten von Februar bis März und ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen.
Ornithogalum umbellatum
Der Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) blüht im April und Mai.
Chionodoxa forbesii
Die Große Sternhyazinthe (Chionodoxa forbesii) blüht im März und April. Sie ist mit blauen, rosa und weißen Blüten zu erhalten.
Tulipa sylvestris
Die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris) blüht von April bis Mai.
Euphorbia myrsinites
Die Blüten der Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) sind bei Ameisen beliebt. Die Blütezeit dauert von April bis Juni.
Anemone blanda
Das Balkan-Windröschen (Anemone blanda) ist rosa, weiß und blau blühend zu erhalten. Seine Blütezeit liegt im März und April.
Muscari armeniacum
Von der Armenischen Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) sind gefüllt und weiß blühende Sorten zu erhalten. Ihre Blütezeit dauert von März bis Mai.
Corydalis solida
Der Gefingerte Lerchensporn (Corydalis solida) blüht im März und April. Von ihm gibt es rosa, rot, lila und weiß blühende Sorten.